|
|
 |
 |
 |
 |
GRUNDSÄTZE |
 |
Leitlinien
|
Für alle Angebote seien Therapie-, Supervisions- und Beratungsformen gilt die gesetzliche Schweigepflicht nach § 203 StGB: die Inhalte der Gespräche, sowie die Tatsache einer Behandlung werden streng vertraulich behandelt! Im Falle von Selbst- und/oder Fremdgefährdung sind wir rechtlich verpflichtet diesbezüglich eine Offenbarung vorzunehmen.
|
|
|
|
Sinnvolle Voraussetzung einer Therapie, Beratung, Supervision oder Behandlung ist freiwillig dazu bereit zu sein, sich auf eine Veränderung und deren Auswirkungen einzulassen und auch bereit zu sein, notwendige Veränderungsprozesse einzuleiten, sowie die Verantwortung die eigene Person, Bedürfnissek Gefühle und Auswirkungen des Handelns zu übernehmen. Lernen geschieht selten durch einmalige Einsichten, sondern häufig durch notwendige Trainingseinheiten mit Wiederholungen und vor allem durch anderes Erleben.
Die hergebrachte Sichtweise und Trennung von Körper und Seele darf mittlerweile als überholt angesehen werden: wir sind eine Einheit. In diesem Sinne ist Therapie die Suche nach dem was gut tut, heilsam wirkt und der persönlichen Entwicklung dient. Von daher ist eine medizinische Begleitung, neben der Psychotherapie, bei allen (sog.) psychischen, psychosomatischen, somato-psychischen, somatischen und psychiatrischen Symptomen dringend nötig und in ihrem wohlverstandenen Sinne.
Die Praxis arbeitet in erster Linie psychotherapeutisch mit verhaltenstherapeutischen, hypnotherapeutischen oder systemisch-familientherapeutischen Konzepten, also wissenschaftich evident erforschten Methoden. Es liegt eine Kassenzulassung für Verhaltenstherapie und systemische Therapie bei Erwachsenen (einzeln, Gruppe) (gesetzliche Krankenkassen), sowie die Abrechnungsgenehmigung für Hypnose vor.
Privatpatienten wird geraten, sich vor Beginn der Therapie (bei ihrer Krankenkasse oder der Beihilfestelle) darüber kundig zu machen, ob, in welchem Umfang und bis zu welchem Steigerungsatz eine Behandlung durch einen Psychologischen Psychotherapeuten übernommen wird. Aufgrund der Kassenzulassung besteht primär ein Versorgungsauftrag für gesetzlich Versicherte! Die weit verbreitete Ansicht dass Psychotherapeuten bei privat Versicherte höhere Honorare bekommen würden stammt aus dem Reich von Märchen und Mythen, scheint aber unausrottbar zu sein.
|
|
|
|
Methodisch wende ich je nach Anliegen verhaltenstherapeutische, hypnotherapeutische, systemische und lösungsorientierte Konzepte und Methoden an. Ich möchte dazu einladen, in Bewegung zu kommen und Probleme nicht ausschließlich sprachlich zu bearbeiten, sondern andere Erlebensmöglichkeiten zu finden. Aus diesem Grunde bevorzuge ich imaginative Verfahren, wie sie in der Verhaltenstherapie und der Hypnotherapie seit langem gebräuchlich sind. Dies setzt auch die Bereitschaft zu eigenständigen Übungen voraus.
Ein gewisses Verständnis des Problem ist dabei durchaus hilfreich, allerdings bin ich davon überzeugt, dass es wichtiger ist, zu wissen, wie man sich in der Zukunft anders verhalten möchte, als zu ergründen, warum man es in der Vergangenheit "falsch" gemacht hat.
Das Finden von sinnerfüllenden kraftschöpfenden Einstellungen und Verhaltensweisen, die stimmig erlebt werden und in Bezug zum eigenen Wesen (Persönlichkeit) und damit verknüpften Werten stehen, halte ich für zentral.
Eine therapeutische Begleitung setzt zum einen ein gegenseitiges Vertrauensverhältnis voraus, bei dem Geben und Nehmen ausgewogen sind. Vertrauen erfordert offene Kommunikation über alle wichtigen Fragen.
Weiterhin halte ich ein erreichbares positiv formuliertes Therapieziel als Fokus der gemeinsamen Bemühungen für unabdingbar, sowie die Bereitschaft aktiv am Erfolg mit zu arbeiten.
|
|
|
|